Die Diagnostik ist der erste Schritt zum individuellen Lernplan für Ihr Kind

Vermuten Sie bei Ihrem Kind eine mögliche Lernschwäche, gelingt die Bewältigung der Hausübungen nur sehr schwer oder beobachten Sie Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten? Ist es bereits so weit, dass Ihr Kind eine Schul- oder Prüfungsangst entwickelt hat? Läuft das Thema Lernen nicht rund? Hinter jedem Lernverhalten steckt eine Ursache.

Hier kann eine professionelle Abklärung durch pädagogischer Förderdiagnostik helfen.

Pädagogische Diagnostik bei Legasthenie oder Dyskalkulie Kind lernt

Pädagogische Diagnostik

Pädagogische Diagnostik sucht gezielt nach möglichen Ursachen der Problematik, um mit dem Ergebnis einen individuellen und ganzheitlichen Trainingsplan entwickeln zu können.

 Je nach Symptomatik und Alter kommen unterschiedliche Screeningverfahren zum Einsatz und richten den Fokus vor allem auf die Stärken und Ressourcen des/der Lernenden.

Hierbei wird der Lernprozess analysiert und daraus erschließt sich die Grundlage für ein zielgerichtetes individuelles Förderprogramm.

Das Diagnostikverfahren in 4 Schritten

  • Schritt 1: Anamnesegespräch

    Erstgespräch und Kennenlernen der Erziehungsberechtigten (ohne Kind/Jugendlichen).

    In diesem Gespräch schildern die Erziehungsberechtigten die aktuelle Problematik. Worum geht es? Was soll verbessert werden?

    Danach wird gemeinsam ein Anamnesebogen ausgefüllt. Persönliche Daten werden abgefragt, die Entwicklungsgeschichte des Kindes wird zusammengefasst und die aktuelle Situation besprochen.

    Falls bereits Befunde oder Gutachten vorliegen, werden diese zum Erstgespräch mitgenommen. Je mehr Informationen vorliegen, desto besser kann die Lebenswelt des/der Lernenden verstanden werden.

  • Schritt 2: Kennenlernen des Kindes/Jugendlichen

    In der ersten Einheit findet das Kennenlernen zwischen Ihrem Kind und mir statt. Kinder/ Jugendliche lernen über Beziehung und daher ist der Vertrauensaufbau für die weiteren gemeinsamen Einheiten unerlässlich. 

    Je nach Alter werden unterschiedliche Kennenlernspiele gespielt und Gespräche geführt. Ihr Kind soll sich bei Fidelio wohlfühlen und Spaß haben.

  • Schritt 3: Diagnostik

    In den nächsten 4 Einheiten kommen je nach Vorstellungsgrund und Alter unterschiedliche pädagogische Testverfahren zum Einsatz. Hier ist es für mich ein besonderes Anliegen, für Ihr Kind eine angenehme, spielerische und auf gar keinen Fall bedrohliche Situation herzustellen. Ich versuche, Ihr Kind zu motivieren, mir seine bestmögliche Leistung zu zeigen.

  • Schritt 4: Elterngespräch

    Nach den Diagnostikeinheiten findet das zweite Elterngespräch statt (ohne Kind/Jugendlichen).

    Hier werden die Ergebnisse geschildert, welche in einem pädagogischen Gutachten zusammengefasst und den Eltern übergeben werden. Darin findet sich eine Auflistung der verwendeten Testungsverfahren, eine Ergebniszusammenfassung, eine pädagogische Beobachtung, Berücksichtigung der Anamnesefaktoren, sowie eine Empfehlung für weitere Maßnahmen.

    Falls weitere Testverfahren, wie z.B. klinisch-psychologische Testverfahren oder Abklärungen bei ÄrztenInnen, ErgotherapeutInnen usw . notwendig sind, kläre ich Sie natürlich darüber auf und leite Sie an die geeigneten Stellen weiter.

Sie wollen einen individuellen Lernplan für Ihr Kind?